Warum ein Aufenthalt im Wald immer eine gute Idee ist | 2 Minuten Lesezeit
Das Geheimnis des Waldbadens
Hachja spazieren gehen… Das tun die meisten von uns seit einem Jahr wahrscheinlich noch viel mehr als vor der Pandemie. Wir sind allerdings (immer noch) riesige Spaziergangs-Fans, denn wir lieben es, draußen an der frischen Luft zu sein und so wieder neue Energie zu tanken. Vor allem Ausflüge in den Wald sind immer eine super Sache! Der Duft der Blätter und Tannen, Vogelgezwitscher und sonst: Ruhe… Diese besondere Atmosphäre ist einzigartig. Und für diese Art des Spazierengehens gibt es einen Namen: Waldbaden!
„Shinrin Yoku“ ist japanisch und bedeutet auf Deutsch so viel wie „baden im Wald“. Waldbaden bezeichnet eine Naturtherapie aus Japan, die sich auch in Europa immer größerer Beliebtheit erfreut. Im Wald zu baden, meint die Atmosphäre des Waldes bewusst und mit allen Sinnen zu erleben. Es gibt spezielle Kurse zum Waldbaden, allerdings kannst du es auch ganz einfach selbstständig machen, indem du einen achtsamen Spaziergang im Grünen machst. Nimm dabei deine Umgebung ganz genau wahr, die Geräusche, die Gerüche, die Farben und lass alles auf dich wirken. Wenn du magst, kannst du auch einen Baum mit der Hand berühren oder ihn umarmen. Wie fühlt sich die Rinde an? Was spürst du? Auch Meditations- und Atemübungen lassen sich wunderbar im Wald durchführen und sie unterstützen dich noch einmal zusätzlich dabei, deine Umgebung bewusst wahrzunehmen. Ein Waldspaziergang kann ein paar Stunden dauern oder auch nur 20-30 Minuten. Mach es so, wie es für dich am besten passt. Denn wenn du Zeitdruck verspürst, kannst du deinen Aufenthalt im Wald nicht so genießen wie es beim Waldbaden vorgesehen ist.
Aber warum ist Waldbaden überhaupt eine gute Idee? Waldbaden ist nicht nur ein cooler Trend, der dir Bewegung verschafft, sondern die ruhige Atmosphäre des Waldes kann dazu beitragen, Gefühle von Stress zu lindern und mehr Entspannung und ein höheres Wohlbefinden hervorrufen. Auch körperlich wirkt sich Waldbaden positiv aus, denn es kann die Muskeln entspannen, den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken. Diese positiven Effekte von Aufenthalten im Wald können auch durch wissenschaftliche Studien belegt werden.
Wir finden, dass das mehr als genug Gründe sind, um bei dem nächsten Besuch im Wald mal „baden zu gehen“ und die Eindrücke mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen. Und wir haben noch eine gute Nachricht: Wenn bei euch kein Wald in der Nähe ist, könnt ihr auch im Park oder auf einer Wiese „baden“. Die Eindrücke können weniger intensiv sein, aber ein bewusstes Wahrnehmen eurer Umwelt wirkt sich laut Untersuchungen auch beim Aufenthalt auf kleinen Grünflächen positiv auf euer Entspannungslevel aus. Selbst eine Zimmerpflanze soll schon einen Effekt haben. Vor diesem Hintergrund würden wir sagen: Los geht’s! Zimmerpflanzen für zuhause besorgen und regelmäßig ein Waldbad einlegen!