Nach diesem eher turbulenten Jahr bist du sicher genauso gespannt wie wir, was das Jahr 2021 so bringen wird. Mit einem neuen Jahr, kommen auch jedes Jahr die guten Vorsätze dafür wieder: Sei es gesünder zu essen, mehr Sport zu treiben, mehr zu lesen, ein neues Hobby anzufangen usw. Die Liste an Beispielen ist schier endlos. Seit 2014 ist mit dem Veganuary eine wunderbare weitere Option dazu gekommen: Veganuary bedeutet, dass man vegan in das neue Jahr startet und sich den Januar über rein pflanzlich ernährt. Wir als Vegan Box finden diese Idee natürlich großartig, denn beim Veganuary kann jeder mitmachen! Nach diesem Monat bleiben viele Menschen auch weiter dabei, weil sie gemerkt haben, welche Vorteile eine vegane Ernährung mit sich bringen kann und dass die Umstellung viel leichter ist als gedacht. Es gibt so so viele Punkte, die für einen veganen Lebensstil sprechen! Für alle, die noch nicht ganz überzeugt sind, haben wir hier 10 Argumente zusammengefasst:
1 Tierschutz
Mit einem veganen Lebensstil trägst du aktiv dazu bei, dass kein Tier für dich leiden oder sterben muss. Denn auch die Produktion von Milch und Eiern führt dazu, dass Tiere gequält oder getötet werden: Wenn Kühe nicht mehr genug Milch geben, werden sie geschlachtet. Ebenso wie männliche Kälber (Stichwort: Kalbsfleisch). Männliche Küken von Legehennen werden oft direkt nach dem Schlüpfen geschreddert. Die Tiere leiden außerdem häufig unter den prekären Bedingungen der Massentierhaltung. Wenn du dich vegan ernährst, setzt du dagegen ein klares Zeichen.
2 Eindämmung von Tierversuchen
Wer vegan lebt, versucht auch in anderen Bereichen als der Ernährung auf tierische Produkte oder Produkte, die in Verbindung mit Tierversuchen stehen, zu verzichten. Dieser Punkt ist bei einigen Kosmetik- und Pflegeprodukten relevant. Vegan heißt hier also sich durch seinen Konsum gegen Tierversuche zu positionieren.
3 Erhalt der Artenvielfalt
Nach Schätzungen sind über 180 Tierarten weltweit vom Aussterben bedroht. Zwei Gründe dafür sind die Überfischung der Meere und die Zerstörung des Amazonas, wodurch vielen Tieren ihre Lebensgrundlage geraubt wird. Wenn du keine tierischen Produkte konsumierst, leistest du also einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt.
4 Klima- und Umweltschutz
Die vegane Ernährung ist konkurrenzlos die klimafreundlichste Ernährungsform und einer der größten Hebel, mit denen du deinen eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern kannst. Die Haltung von Nutztieren verursacht nämlich ein ganzes Drittel des globalen Treibhauseffektes und verbraucht eine riesige Menge an Ressourcen. Für allein ein Kilo Rindfleisch werden 150000 Liter Wasser verbraucht. Das ist mehr Wasser als die Menge, die man in einem Jahr zum Duschen verbraucht.
5 Ernährungsgerechtigkeit
Immer noch leidet jeder 8. Mensch auf der Welt an Hunger. Auf der anderen Seite wird für die Massentierhaltung extrem viel Futter benötigt. Die meisten darin enthaltenen Nährstoffe werden von den Tieren aber wieder verbraucht. Für 1kg Rindfleisch werden z.B. 16kg Getreide gefüttert. Würden wir das Getreide nicht zuerst an die Tiere füttern, die dann im Nachhinein geschlachtet werden, sondern direkt an die Menschen, könnten theoretisch alle Menschen auf der Welt ausreichend mit Nahrung versorgt werden.
6 Gesundheitliche Aspekte
Einige tierische Produkte, wie z.B. rotes Fleisch, sind nicht gesund für unseren Körper. Wenn du diese aus deiner Ernährung streichst und dich stattdessen ausgewogen vegan ernährst, kannst du damit das Risiko für z.B. Diabetes, Krebs, Herzinfarkte und Schlaganfälle senken. In einer Langzeitstudie wurde außerdem festgestellt, dass Veganer*innen geringere Blutfett- und Cholesterinwerte sowie bessere Nierenwerte aufweisen.
7 Entlastung der Verdauung
Sich vegan und gesund zu ernähren (es gibt natürlich auch ungesunde vegane Dinge wie Süßigkeiten) bedeutet viel frisches Gemüse und Obst, sowie Getreide, unterschiedliche Nüsse und Hülsenfrüchte zu essen. All das ist sehr magenschonend, weshalb sich eure Verdauung über mehr vegane Kost freut.
8 Steigerung der Leistungsfähigkeit beim Sport
Diesen Punkt würden wahrscheinlich die wenigstens mit einer veganen Ernährung in Verbindung bringen. Allerdings beweisen einige Leistungssportler*innen wie z.B. Patrik Baboumian (Strong Man), dass eine vegane Ernährung positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit haben kann. Durch eine vegane Ernährung soll sich der Körper besser regenerieren können und die Ausdauer soll sich verbessern.
9 Kulinarische Bereicherung
Wenn man beginnt sich vegan zu ernähren, muss man sich zunächst etwas umorientieren. Allerdings kann dieser Prozess großen Spaß machen, denn so entdeckt man neue Gerichte, Gewürze und Geschmacksrichtungen. Viele Veganer*innen berichten, dass sie viel vielseitiger essen seit sie sich vegan ernähren und die vegane Ernährung für sie deshalb eine Bereicherung darstellt.
10 Verbesserter Geschmackssinn
Wenn du auf hochverarbeitete Produkte – und dazu gehören oft auch Fleischprodukte – verzichtest, kann sich dies nach einer gewissen Zeit der Gewöhnung positiv auf deine Geschmacksnerven auswirken und du schmeckst wieder intensiver. Eine vegane Ernährung unterstützt damit die Sensibilisierung deiner Geschmacksnerven.
Wenn das nicht mal 10 tolle Gründe für einen veganen Lebensstil sind uuund es gibt noch viele mehr! Es lohnt sich auf jeden Fall es auszuprobieren und der Veganuary ist dafür die perfekte Gelegenheit. Eine Ernährungsumstellung ist meistens ein längerer Prozess mit Hochs und Tiefs. Deshalb solltest du dir die Zeit geben, die du brauchst. Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und man muss nicht direkt alles richtig machen, um den veganen Weg einzuschlagen. Aber es sprechen definitiv genug Gründe dafür, diesem Weg eine Chance zu geben. Try vegan!