Unglaublich, aber wahr: Jede*r Deutsche nimmt im Jahr ca. 35 Kilogramm Zucker zu sich. Weltweit hat sich der Konsum von Zucker in den letzten 50 Jahren sogar verdreifacht. Und das bleibt nicht ohne Folgen, denn der Genuss von zu viel Zucker kann zu Karies, Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck führen. Das Problem ist, dass Zucker mittlerweile in sehr vielen Lebensmitteln und Getränken steckt und süchtig machen kann.
Wenn wir von Zucker sprechen, meinen wir Haushaltszucker, der auch Saccharose genannt wird und aus Trauben- und Fruchtzucker besteht. Zucker wird primär aus Zuckerrohr und Zuckerrüben gewonnen. Der Glaube, dass Rohrzucker gesünder als weißer Industriezucker ist, ist weit verbreitet, stimmt jedoch nicht. Die Zusammensetzung ist nämlich fast identisch, lediglich der Geschmack ist leicht anders. Eine kleine Ausnahme ist Vollrohrzucker, der noch die meisten Mineralstoffe enthält. Wenn man darauf achten möchte, Lebensmittel mit nicht so viel Zucker zu kaufen, sollte man generell aufpassen: Um den insgesamt enthaltenen Zuckeranteil kleiner wirken zu lassen, werden oft die einzelnen Bestandteile von Zucker auf der Zutatenliste aufgeführt, sodass diese weiter nach hinten rutschen. So ist Dextrose, Maltodextrin und natürliche Fruchtsüße auch Zucker. Generell steht alles was auf „-ose“ oder „-sirup“ endet für Zucker.
Wie bereits erwähnt kann ein übermäßiger Zuckerkonsum viele negative Folgen nach sich ziehen. Er lässt uns laut Studien schneller altern, greift unsere Zähne auch bei vorbildlichem Zähneputzen an und kann Krankheiten wie Diabetes hervorrufen. Außerdem spricht Zucker unser Belohnungssystem an, weshalb man süchtig nach diesem Lebensmittel werden kann. Dass Zucker dick machen kann, ist ebenfalls keine Lüge, denn dieser liefert uns fast ausschließlich Kohlenhydrate und Kalorien. Nur kleinste Mengen an Eisen, Zink, Kupfer und Mangan sind in dem süßen Weiß enthalten, keinerlei weitere Nähr- oder Vitalstoffe. Auf der positiven Seite steht lediglich, dass Zucker uns schnell einen Energiekick geben kann (der jedoch nicht lange anhält) und dass er ein reines Naturprodukt ist und keine Risikosubstanzen enthält. Bei Zucker aus Rüben ist darüber hinaus die CO2-Bilanz gut.
Unser Leben ist allerdings voll von Zucker und auch wenn er kaum positive geschweige denn gesundheitsförderliche Eigenschaften besitzt, ist es für die meisten Menschen nicht zwingend notwendig komplett auf ihn zu verzichten. Wir alle sollten allerdings auf die Menge achten und nicht zu viel konsumieren, weshalb es super wichtig ist, sich näher mit vor allem stark verarbeiteten Lebensmitteln auseinander zu setzen und zu entlarven, wie viel Zucker in diesen enthalten ist. Laut WHO sollten täglich nicht mehr als 5-6 TL Zucker zu sich genommen werden.
In unserem Shop findest du übrigens einige vegane Produkte zum Backen mit Zuckeralternativen!